|
Die Historische
Kommission für Hessen (gegr. 1897)
ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit
der
Aufgabe,
die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und
der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu
erforschen und die gewonnenen Ergebnisse in
Quelleneditionen und wissenschaftlichen Darstellungen zu
veröffentlichen.
Sie hat ihren Sitz in Marburg. |
 |
|
|
Aktuelles (Stand 15.8.2016)
Jahresbericht
der Historischen Kommission 2015
Der 118. Jahresbericht der Historischen
Kommission
für das Jahr 2015 kann als pdf-File zur Ansicht
aufgerufen
werden. --> Jahresbericht
ansehen.
Buchpreise reduziert
Die Historische Kommission für Hessen hat die Preise für ältere Publikationen zum Teil erheblich reduziert. Die aktuellen Preise finden Sie unter der Rubrik „Publikationen“ bei den einzelnen Veröffentlichungen.
Neue Geschäftszeiten!
Geschäftszimmer
der Historischen Kommission
Das
Geschäftszimmer der Historischen Kommission für
Hessen im
Staatsarchiv Marburg ist mit Frau Regina Hoffmann
hauptamtlich besetzt. Es ist montags von 13–17 Uhr sowie dienstags bis donnerstags von 9–12 Uhr
erreichbar unter:
Tel. 06421-9250-124, Fax: 06421-161125.
Neuerscheinungen
Ewald Grothe (Hg.), unter Mitarbeit von Armin Sieburg
Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 48,13; zugl. Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 46)
Marburg 2016
XIII u. 170 S., 122 s/w Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-33-5
Preis: € 24,–
[zum
Warenkorb]
[weitere Informationen]
|

|

|
Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau (Hg.)
Napoleon und die Romantik – Impulse und Wirkungen
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 83)
Marburg 2016
X und 187 S., 54 v.a. farb. Abb.
ISBN: 978-3-942225-32-8
Preis: € 28,00
[zum
Warenkorb]
[weitere Informationen]
[Inhaltsverzeichnis] |
Margret Lemberg
Die Universitätskirche zu Marburg. Von der Kirche der Dominikaner zur reformierten Stadt- und Universitätskirche
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 82)
Marburg 2016
XII u. 226 S., 114 v. a. farb. Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-31-1
Preis: € 36,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Wolfgang Form, Theo Schiller, Lothar Seitz (Hg.)
NS-Justiz in Hessen. Verfolgung, Kontinuitäten, Erbe
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 65,4)
Marburg 2015
XXV u. 696 S., zahlr. Abb.
ISBN: 978-3-942225-28-1
Preis: € 19,90
[zum
Warenkorb] |
Winfried Speitkamp (Hg.)
Eschwege: Eine Stadt und der Nationalsozialismus
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 81)
Marburg 2015
VII u. 318 S., 30 Abb., 2 Tabellen u. 1 Karte
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-30-4
Preis: € 29,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Holger Th. Gräf (Hg.), mit einem Beitrag von Friedrich-Wilhelm v. u. zu Gilsa
»Ein Held« Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700–1765)
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 46,14)
Marburg 2015
VII u. 120 S., 42 farb. Abb.
ISBN: 978-3-942225-29-8
Preis: € 20,–
[zum
Warenkorb] |
Winfried Speitkamp (Hg.)
Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 3: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum: ca. 900 – 1806
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63,3)
Marburg 2014
XVIII u. 530 Seiten, 15 Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-17-5
Preis: € 36,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hg.)
Die »Hessians« im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 80)
Marburg 2014
XVI u. 311 S., 28 farb. u. sw. Abb., 4 Tabellen
ISBN: 978-3-942225-27-4
Preis: € 28,–
[zum
Warenkorb] |
Lena Haunert
Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
(Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 168)
Marburg 2014
VIII u. 256 Seiten, 23 sw. Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-88443-323-2
Preis: € 29,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Jan Martin Lies (Hg. u. Bearb.)
Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528–1541
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 46,13)
Marburg 2014
214 S.
ISBN: 978-3-942225-26-7
Preis: € 28,–
[zum
Warenkorb] |
Wilhelm A. Eckhardt (Bearb.)
Das Frankenberger Stadtrechtsbuch
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 13,8)
Marburg 2014
XLII u. 189 S., 1 farb. Karte
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-22-9
Preis: € 29,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Norbert Kartmann (Hg.) / Andreas Hedwig (Bearb.)
NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15. März 2013 im Hessischen Landtag
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 48,12)
Wiesbaden und Marburg 2014
206 S.
ISBN: 978-3-942225-23-6
Preis: € 10,–
[zum
Warenkorb] |
Michael Fleck (Hg.)
Ekkebert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Heimerad. Erinher: Metrische Paraphrase von Ekkeberts. Leben des heiligen Heimerad
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 67,5)
Marburg 2014
XII u. 272 S., 14 farb. Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-25-0
Preis: € 28,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Margret Lemberg (Hg.)
Item sant Elisabeth im Kasten
Der Elisabethschrein – die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 79)
Marburg 2013
XII, 218 S., 69 Farbabb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-21-2
Preis: € 36,–
[zum
Warenkorb] |
Jochen Ebert
Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.–19. Jahrhundert). Bestand – Typen – Funktionen
(Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte,
Bd. 166)
Marburg 2013
X u. 493 Seiten, zahlr. Abb. u. Karten
Gebunden
ISBN: 978-3-88443-321-8
Preis: € 45,–
[zum
Warenkorb]
|

|

|
Otfried Krafft (Hg.)
Johannes Nuhn von Hersfeld. Die „Wallensteiner Chronik“ mit Auszügen aus Nuhns „Chronologia“
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 7,3)
Marburg 2013
XIV, 202 S., 12 Abb. sch./w. u. farbig
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-20-5
Preis: € 36,–
[zum
Warenkorb] |
Andreas Hedwig (Hg.)
Die Brüder Grimm in Marburg
(Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg,
Bd. 25)
Marburg 2013
313 Seiten, 141 zumeist farbige Abb.
ISBN: 978-3-88964-210-3
Preis: € 29,–
Flyer zum Band
|

|
|
Der Band ist im Buchhandel oder direkt beim hessischen Staatsarchiv Marburg zu erwerben.
Hessisches Staatsarchiv Marburg,
Friedrichsplatz 25, 35037 Marburg,
www.staatsarchiv-marburg.hessen.de,
[email protected],
Tel. 06421/9250-0, Fax 06421/16 11 25 |

|
Monika Rener und Klaus Lange (Hg.)
Wilhelm Dilich, Synopsis descriptionis totius Hassiae. Gesamtbeschreibung von ganz Hessen, mit einem einleitenden Beitrag von Holger Th. Gräf
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 78)
Marburg 2012
XLII, 190 S., 76 Faksimile u. weitere Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-19-9
Preis: € 44,–
[zum
Warenkorb] |
Niklot Klüßendorf
Kleine Münz- und Geldgeschichte von Hessen in Mittelalter und Neuzeit
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Hessen, Bd. 18,2)
Marburg 2012
XVI + 184 Seiten, zahlr. s/w Abb.
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-16-8
Preis: € 20,–
Flyer zum Band
[zum
Warenkorb] |

|

|
Walter Heinemeyer
Aus Liebe, zur Sicherheit und Ehre des Klosters. Urkundenfälschungen und frühe Geschichte hessischer und thüringischer Klöster
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 77)
Marburg 2012
XV u. 495 Seiten, 42 s/w Abbildungen u. 1 Tafel
Gebunden
ISBN: 978-3-942225-15-1
Preis: € 48,–
[zum
Warenkorb] |
Wolfgang Form, Theo Schiller, Karin Brandes (Hg.)
Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen. Ein Gedenkbuch
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Hessen, Bd. 65,3)
Marburg 2012
XLVIII + 440 Seiten, 2 Abbildungen.
Gebunden
ISBN: 978-3-944425-14-4
Preis: € 49,–
Flyer zum Band
[zum
Warenkorb] |

|

|
Bettina Toson
Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda
(Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 164)
Darmstadt und Marburg 2012
196 Seiten, 39 s/w Abbildungen
Gebunden
ISBN: 978-3-88443-319-5
Preis: € 28,–
Flyer zum Band
Titel und Inhaltsverzeichnis
[zum
Warenkorb] |
Ingmar Arne Burmeister
Annexion, politische Integration und regionale Nationsbildung. Preußens „neuerworbene Provinzen“: Kurhessen in der Reichsgründungszeit 1866–1881
(Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 163)
Marburg 2012
XVI + 650 Seiten
Gebunden
ISBN: 978-3-88443-318-8
Preis: € 48,–
Flyer zum Band
[zum
Warenkorb] |

|
Berichte
der Facharbeitsausschüsse der Historischen Kommission
Die Facharbeitsausschüsse wurden durch Beschluss der 110. Mitgliederversammlung eingerichtet. Es wurden folgende Sachstandsberichte vorgetragen:
„Moderne Editionsformen“
Der Vorsitzende berichtet, ihm habe der Vorsitzende des Ausschusses, Herr Volk, mitgeteilt, dass sich der Fachausschuss aufgelöst hat, die Mitglieder sich jedoch an den Aktivitäten des Fachausschusses „Perspektiven der Landesgeschichte“ beteiligen.
„Perspektiven der Landesgeschichte“
Herr Ritzerfeld trug als Vorsitzender des Ausschusses vor, dass im Berichtsjahr die Überlegungen zu einem Quellen- bzw. Studienband mit landesgeschichtlich aussagekräftigen Quellen und kommentierenden Texten für den Einsatz an der Universität und im Schulunterricht fortgeführt wurden. Im Wesentlichen ging es dabei um Gliederung und Gestaltung eines solchen Bandes, dessen Ziel nicht die vollständige Erfassung aller wichtigen historischen Strukturen sein kann. Vielmehr soll es darum gehen, an aussagekräftigem, bislang in vergleichbarem Rahmen weniger berücksichtigtem Material Anregung und Anleitung zu vertiefenden Studien zu geben. Nach thematischer Einführung sollen pro Themenkomplex (s. Jahresbericht zu 2010) nicht mehr als 20-25 Quellen gegebenenfalls in gekürzter Form mit Kommentar angeboten werden. Der Fachausschuss hat insbesondere die Modalitäten einer solchen Publikation, d.h. Anzahl und Umfang der Quellen, Art der Quellenaufbereitung und Kommentierung vertiefend erörtert. Dabei wurde die Veröffentlichung in Lieferungen oder Heftform zu den einzelnen Themenkomplexen favorisiert. Dies könnte nach Auffassung des Ausschusses etwa im Rahmen der Reihe „Quellen und Forschung zur Hessischen Geschichte“ geschehen. Am Beispiel ausgewählter Quellen soll nun ein Prototyp entwickelt werden, der als Vorlage für die Bearbeitung der Beiträge dienen mag. Parallel soll auch Rücksprache mit Schulpädagogen gehalten werden, um den konkreten Bedarf an Schulen besser abschätzen zu können.
Der Kreis ist offen für weitere Mitwirkung und nimmt gerne auch unveröffentlichtes Quellenmaterial entgegen, das für den Einsatz im beschriebenen Sinne geeignet erscheint.
„Zeitgeschichte“
Herr Hedwig berichtete, dass die Initiative „Arbeitskreis zur Hessischen Zeitgeschichte“ von Herrn van Laak, Herrn Conze und ihm selbst sich erfreulich entwickelt hat. Der AK tagte am 8. April auf Einladung des Landtagspräsidenten im Hessischen Landtag in Wiesbaden und am 28. Oktober auf Einladung des Landesamtes für geschichtliche Landeskunde in Marburg. Den Einladungen, die von Herrn van Laak ausgingen, folgten zwischen 20 und 30 Forscherinnen und Forscher aus ganz Hessen. Die Tagungen wurden für den Austausch von Informationen über aktuelle Themen und wissenschaftliche Vorhaben genutzt, weiter wurden laufende Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert, auf der letzten Veranstaltung z.B. „Konflikte der Kasseler Stadtpolitik 1918–1933“, die „Modernisierung der Liturgie und Frömmigkeit Frankfurter Pfarreien 1945–1975“ und „Aushandlungsprozesse über die Erweiterung des Flughafens Frankfurt a.M. 1960er bis 1980er Jahre“
Neue
Mitglieder der
Historischen Kommission
Neuaufnahmen 2015 –
118. Jahreshauptversammlung
- Dr. Jochen Ebert, Wiss. Mitarbeiter an der Universität Kassel / Witzenhausen
- Dr. Bernd Küster, Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück
- Dr. Antje Scherner, Leiterin der Sammlung angewandte Kunst u. a. der Museumslandschaft Hessen-Kassel
- Dr. Werner Troßbach, Professor für Agrargeschichte an der Universität Kassel / Witzenhausen
Neuaufnahmen 2014 –
117. Jahreshauptversammlung
- Stefan Aumann M.A., Historiker und Web-Entwickler am Hess. Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg
- Dr. Matthias Hardt, Professor, Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologe an der Universität Leipzig
- Wolfgang Kluß, Leiter des Stadtarchivs Korbach
- Dr. Stefan Schwenke, Leiter des Stadtarchivs Kassel
- Dr. Anne-Charlott Trepp, Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Kassel
Neuaufnahmen 2013 –
116. Jahreshauptversammlung
- Dr. Christoph Franke, Leiter des Deutschen Adelsarchivs in Marburg
- Dr. mult. Otto Kaiser, Professor em., Marburg
- Dr. Otfried Krafft, Akad. Rat, Marburg
- Dr. Bernhard Lauer, Leiter des Brüder-Grimm-Museums in Kassel
- Dr. Anne Nagel, Professorin, Gießen
- Dr. Dirk Richhardt, Vorsitzender des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Homberg/Efze
- Dr. Ulrich Sieg, Professor, Marburg
Neuaufnahmen 2012 –
115. Jahreshauptversammlung
- Dr. Christian Kleinschmidt, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
an der Philipps-Universität Marburg
- Dr. Jürgen Wolf, Professor für Deutsche Philologie des Mittelalters
an der Philipps-Universität Marburg
- Dr. Birgit Kümmel, Leiterin des Museums Bad Arolsen
- Dr. Andrea Pühringer, freiberufliche Historikerin, Marburg, Grünberg/Queckborn
- Dr. Barbara Dölemeyer, Professorin für Rechtsgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
|
|
|